Über mich – Old

Ich befinde mich seit Oktober 2019 in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie, deren Abschluss für Oktober 2023 geplant ist. Meinen Master in Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie habe ich 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt absolviert. Während des Studiums war ich als Werkstudentin in verschiedenen Unternehmen (Deutsche Börse AG, BNP Paribas) tätig. Mit Beginn der Ausbildung wechselte ich als Bezugstherapeutin in eine Reha-Klinik, wo ich neben Einzelgesprächen auch Gruppentherapien durchführte und Entspannungsverfahren anleitete. Zusätzlich zum Klinikalltag übernahm ich die Verantwortung für eine Reha-Nachsorgegruppe (Psy-RENA). Nach drei Jahren entschied ich mich für einen weiteren Wechsel, führe nun seit März 2022 als Ausbildungsassistenz ambulante psychotherapeutische Behandlungen unter Supervision in einer verhaltenstherapeutischen Praxis durch. Nebenbei entschied ich mich, als Heilpraktikerin für Psychotherapie in die Selbstständigkeit zu starten.

Ich arbeite prinzipiell nach den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die daran ansetzt, bestehende Verhaltens- und Denkmuster zu hinterfragen und zu modifizieren, insofern sie als belastend erlebt werden. Hierbei sollen Sie sich nicht grundlegend als Mensch verändern, sondern auch bereits vorhandene Ressourcen bewusster wahrnehmen und Stärken gezielter einsetzen lernen. Insgesamt ist mir ein lösungsorientiertes Arbeiten auf Augenhöhe wichtig und dass wir als Team an der Bewältigung Ihrer Beschwerden arbeiten – Sie spielen dennoch die Hauptrolle in Ihren Sitzungen, das funktioniert selbstverständlich nur mit Ihrer Mitwirkung. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Bereitschaft zu Aktivität und Veränderung zu nutzen („Hilfe zur Selbsthilfe“), neue Blickwinkel einzunehmen. Hierbei verwenden wir wissenschaftlich anerkannte Methoden aus der KVT, die durch Elemente aus der Acceptance-Commitment- und auch der Schematherapie ergänzt werden. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Therapiebeziehung bauen wir durch ein transparentes Vorgehen sowie eine offene Kommunikation auf, gefördert durch die gemeinsame Erarbeitung von Zielen und die Orientierung an Ihren Bedürfnissen.